
Nach fast 30 Jahren der Wanderschaft, die glühende Patrioten als nichts Anderes als einen Kampf bezeichnen werden, wurde deutlich, dass die ukrainischen Anstrengungen nur unter der Voraussetzung der Inklusivität des ukrainischen nationalen Projekts erfolgreich sein werden. Man muss sich vor dem Wort Inklusion nicht fürchten – es bedeutet Einbeziehung. Also die Schaffung jener Bedingungen, unter denen Ukrainer aus verschiedenen Regionen, Gruppen und Blasen lernen, sich nicht nur nebeneinander auszuhalten, sondern auch die Wahl eines jeden zu tolerieren. Ohne sich selbst und der eigenen Gruppe Exklusivrechte eines Monopolisten zu gewähren. Und noch mehr, ohne zu versuchen, die eigene Variante den anderen verbindlich aufzuzwingen. Und am wichtigsten – nicht zu versuchen, jemanden abzusondern nur deshalb, weil derjenige der eigenen Meinung nach die falsche Herkunft hat, seine Sprache nicht zu den eigenen Vorstellungen einer glücklichen Zukunft passt oder sich auch die Sicht auf die Vergangenheit erheblich von der eigenen unterscheidet.
Schlagworte: Andrej Scheptyzkyj, Bogdan Chmelnizkij, Bohdan Chmelnyzkyj, Direktorium, Dmitrij Donzow, Dmytro Donzow, Ethnonationalismus, Geschichte, Hetmanat, Iwan Masepa, Jewhen Konowalez, Kleinrussland, Kosaken, Lesja Ukrajinka, Literatur, Marina Zwetajewa, Michail Bulgakow, Nationalismus, Nationalität, Okkupation, Oun, Pawel Skoropadskij, Petro Symonenko, Pjotr Simonenko, Russland, Ruthenen, Rzeczpospolita, Sowjetunion, Taras Schewtschenko, Ukrainische Rechte, Upa, Wassilij Simonenko, Wassyl Rassewytsch, Wassyl Symonenko, Zweiter Weltkrieg
Herkunft: https://ukraine-nachrichten.de/suche-na ... macht_5120